Bereit für die Zukunft der Mobilität

Batterieelektrische Fahrzeuge und später auch verstärkt Brennstoffzellen-E-Fahrzeuge weisen den Weg in unsere mobile Zukunft. Die Automobilindustrie verändert sich aktuell in beispielloser Weise – und Heraeus ist mit zahlreichen Produkten seiner weltweiten Geschäftseinheiten bereit, diesen Wandel aktiv zu begleiten. Dabei entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit Herstellern und Erstausrüstern innovative Komponenten und Systeme, die die Erschließung des Massenmarkts für E-Mobilität und die weitere Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie voranbringen.

Die Infografik zeigt, dass unser Engagement bereits bei der Erzeugung von Solarstrom für E-Mobilität (1) beginnt und dann über den Ladestecker (2), die Batterie (3) und die Leistungselektronik (4) bis zum E-Motor selbst (5) reicht. Bei der Brennstoffzelle (6) verfügt Heraeus über langjähriges Know-how und fertigt bereits Katalysatoren, die den Durchbruch dieser Technologie unterstützen.

Heraeus Zukunft der Mobilität Infografik

Mehr Informationen zu den einzelnen Heraeus Produkten rund um nachhaltige Mobilität finden Sie nachfolgend bei den Einzelgrafiken:

  • (1) Solarzellen
  • (2) Ladestecker: Platinsensoren, Sinterpaste/Substrate
  • (3) Batterie: Infrarotwärme für Elektrodenproduktion, Temperatursensoren, Bondbänder, Walzplattierte Bänder, Kohlenstoff-Additiv
  • (4) Leistungselektronik
  • (5) Elektromotor
  • (6) Brennstoffzelle

Nachhaltige Stromquelle: Silberpaste für Solarzellen

Elektroautos sind so sauber wie der Strom, mit dem sie fahren: Ladestrom aus erneuerbaren Energien, zum Beispiel aus Solarenergie, ist ein wichtiger Eckpfeiler für nachhaltige E-Mobilität. Silber ist als Leitmedium mitentscheidend für die Effizienz von Solarzellen. Heraeus Photovoltaics bietet eine ganze Serie von  Silberpasten für höchste Stromausbeute bei Solaranlagen.

Optimierte Ladezeiten: Temperatursensoren für Ladestecker

E-Fahrzeuge sollen sich möglichst schnell laden lassen. Für die dabei erforderliche Sicherheit sorgen auch  Platin-Temperatursensoren von Heraeus Nexensos im Ladestecker, die Leistungssteigerungen bei gleichzeitiger Sicherheit ermöglichen.

Bessere Ladeleistung: Verbindungslösungen für Ladestecker

Der Ladestecker muss zu jeder Zeit höchstmögliche Ladeleistungen ermöglichen. Integrierte Sinterpasten, Substrate, Bondbänder und ganze Materialsysteme wie das „  Die Top System “ von Heraeus Electronics optimieren hierzu die elektrische und thermische Leitfähigkeit in der Leistungselektronik.

Leistungsstarke Batterien: Infrarotwärme für Elektrodenherstellung

Die Lithium-Ionen-Batterie ist das Herz jedes E-Fahrzeugs und in ihr kommt es auf die Qualität der Elektroden an.  Infrarotstrahler von Heraeus Noblelight sorgen dafür, dass die Trocknung beim Beschichtungsprozess der Elektroden besser und schneller verläuft.

Mehr Effizienz beim Fahren: Bonding für Batterien

Erst die perfekte metallische Verbindung macht aus einzelnen Batteriezellen echte Powerpacks.  Korrosionsresistente Bänder und Drähte von Heraeus Electronics sorgen für hohe Batterieleistungen, wenn sie gebraucht werden.

Verbesserte Sicherheit und Langlebigkeit: Temperatursensoren für Batterien

Hochleistungsbatterien in E-Fahrzeugen dürfen nicht überhitzen und sollen lange durchhalten. Platin-Temperatursensoren von Heraeus Nexensos sorgen für Sicherheit und  erhöhen die Lebensdauer – und das kabellos .

Kostengünstigere Produktion: Walzplattierte Bänder für Batterien

Über den Durchbruch der E-Mobilität in den Massenmarkt entscheiden auch die Kosten der Batterie als Schlüsselprodukt.  Walzplattierte Bänder von Heraeus Precious Metals sind eine effiziente Lösung zwischen den Zellen und ermöglichen neue Verbindungsdesigns mit optimalen Materialkombinationen in industriellem Maßstab.

Erhöhung der Speicherkapazität: Kohlenstoff-Additiv für Batterien

Leistungsstarke Batterien sind für E-Fahrzeuge unersetzlich. Das einzigartige  Kohlenstoff-Additiv Porocarb von Heraeus Battery Technology verbessert die Transportwege für Ionen, Elektronen und Wärme in der Batterie. Das ermöglicht eine höhere Reichweite, Leistung und Lebensdauer.

Mehr Reichweite: Temperatursensoren für Leistungselektronik

 Leistungselektronik-Module regeln in E-Fahrzeugen das Energiemanagement. Mit präzisen Platin-Temperatursensoren von Heraeus Nexensos können die Leistungschips nahe an ihrer Belastungsgrenze arbeiten und neue Chip-Technologien eingesetzt werden. Das optimiert den Energieverbrauch – und garantiert Fahrspaß.

Optimiertes Leistungsvermögen: Verbindungslösungen für Leistungselektronik

Die Leistungselektronik ist in E-Fahrzeugen oft nahe an ihren Belastungsgrenzen. Umso wichtiger ist dann die hohe Zuverlässigkeit von Sinterpasten, Substraten, Bondbändern und ganzen Materialsystemen wie dem „Die Top System“ von Heraeus Electronics für die sichere Funktion.

Gesteigerte Funktionsfähigkeit: Temperatursensoren für Elektromotoren

Der  Elektromotor ist eine wichtige und teure Komponente in jedem E-Fahrzeug. Platin-Temperatursensoren von Heraeus Nexensos ermöglichen es, ihn über die komplette Lebenszeit zu schützen, ohne den Leistungsausstoß aus Genauigkeitsgründen in der Temperaturmessung künstlich reduzieren zu müssen.

Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit: Katalysatoren für Wasserstoff-Brennstoffzellen

Protonenaustauschmembran (PEM)-Brennstoffzellen, die Wasserstoff und Luft in Wasser umwandeln, entwickeln sich aktuell zur führenden Technologie in diesem Bereich. Heraeus Precious Metals hat für  PEM-Brennstoffzellen ein ganzes Portfolio edelmetallbasierter Katalysatoren entwickelt, die kostengünstigere Zellen ermöglichen. Weiterhin umfasst das Portfolio von Heraeus Precious Metals Edelmetallkatalysatoren  zur Gasaufbereitung, für Wasserstoffspeicherung und -transport sowie für Katalytische Brenner , die für die dezentrale Wasserstoff- und  Energieversorgung zur Anwendung kommen.

Heraeus Innovationen