Wie viele andere Branchen, steht auch die Stahlindustrie vor der Herausforderung ihre Produktion nachhaltiger zu gestalten. Die Stahlhersteller sind bestrebt, weniger Energie zu verbrauchen und Emissionen zu reduzieren, um die Umwelt zu schützen, dem Klimawandel entgegenzuwirken und letztlich die Kosten zu senken. Eine wichtige Prozessgröße bei der Stahlproduktion ist die Temperatur des flüssigen Stahls im sogenannten Lichtbogenofen (Electric Arc Furnace, kurz EAF).
Während in einem Sauerstoffblasofen (BOF) Eisenerz und Kohle verwendet werden, wird in einem Lichtbogenofen Stahl aus recyceltem Stahlschrott hergestellt. Da bei dem EAF-Prozess keine zusätzliche Kohle verwendet wird, sind die CO2-Emissionen im Vergleich zum BOF wesentlich geringer.
Je exakter und zuverlässiger die Temperaturmessung ist, umso besser lässt sich der optimale Zeitpunkt für den Abstich vorhersagen, der wiederum Auswirkungen auf die Qualität des Stahls hat. Außerdem ist die genaue Regelung der Endtemperatur der Schlüssel für einen effizienten Betrieb des Ofens.