Heraeus Photovoltaics hat seinen Kunden in den vergangenen 18 Monaten mit PERC-Zellen bereits fünfmal zu Wirkungsgraden auf Rekordniveau verholfen. Heute kündigte das Unternehmen an, dass Tischtennis-Star Timo Boll auf der SNEC 2018 (International Photovoltaic Power Generation and Smart Energy Exhibition & Conference) im Shanghai New International Expo Center am Stand von Heraeus (W3-510) für seine Fans anwesend sein wird. Boll wird am 29. Mai seinen Fans für Fotos, Autogramme sowie den ein oder anderen Ballwechsel zur Verfügung stehen.
Zentrale Komponente der Partnerschaft zwischen Heraeus Photovoltaics und Timo Boll, der 2018 zum vierten Mal in seiner Laufbahn die Weltrangliste anführt, ist das beiderseitige Streben nach Spitzenleistung und Weltrekorden. Heraeus konnte kürzlich seinen neuesten kundenseitigen Erfolg in China verzeichnen, wo ein Solarzellen-Hersteller dank der Silberpaste des Unternehmens einen Umwandlungswirkungsgrad von 23,95 % erzielte und somit einen neuen Meilenstein mit monokristallinen PERC-Zellen setzte. Im Januar 2018 notierte ein weiterer Kunde mit monokristallinen PERC-Modulen einen Rekord-Wirkungsgrad von 20,41 %. Diese Werte konnten vom Photovoltaic and Wind Power System Quality Test Center der Chinesischen Akademie der Wissenschaften bestätigt werden.
Andreas Liebheit, President von Heraeus Photovoltaics, betonte, dass bei einem Gespräch zwischen der Unternehmensleitung und der Tischtennis-Legende deutlich wurde, dass man dieselben Erfolgsprinzipien verfolge: Strategie, Schnelligkeit und insbesondere Teamwork. „Die Erfolgsgeschichte ‚Timo Boll‘ passt perfekt zu Heraeus. Timos Laufbahn spiegelt die Aspekte unseres Unternehmens wider, mit denen wir unseren Kunden mit unseren Metallisierungspasten zu nachhaltigen Leistungen auf Rekordhöhe verhelfen: ein rasantes Tempo, eine messerscharfe Strategie für einen wettbewerbsorientierten und sich ständig wandelnden Markt sowie ein ausgeprägter Sinn für die Zusammenarbeit mit unseren Kunden.“
Timo Boll verbrachte seine Kindheit in der Nähe des Heraeus-Hauptsitzes in Hanau und kennt das Unternehmen. Sein Interesse gilt besonders den Leistungen im Photovoltaik-Bereich. Die Partnerschaft mit Heraeus anlässlich der SNEC 2018 verdeutlicht Timos persönliche Anliegen hinsichtlich sauberer und nachhaltiger Energien: Er bestand
z. B. beim Bau seines kürzlich fertiggestellten Eigenheims auf die Integration von Solarenergie: „Erneuerbare Energien sind mir wichtig, da wir nicht nur über die Zeit nachdenken sollten, die wir auf diesem Planeten verbringen. Wir haben auch eine Verpflichtung gegenüber zukünftigen Generationen und wir sollten dafür sorgen, dass wir Rohstoffe vernünftig und verantwortungsbewusst nutzen.“
Boll, der sich sehr für Technik interessiert, ist von Solartechnik fasziniert und sieht hier eine gewisse Ähnlichkeit zu seiner Laufbahn im Tischtennis. „Es spielt keine Rolle, ob es um Hochleistungssolarzellen oder einen sportlichen Wettkampf geht“, erklärte er. „Man braucht ein Team, um auf Weltklasse-Niveau mithalten zu können. Meine Spitzenerfolge waren nur möglich, weil sich viele Leute zusammengetan und auf ein gemeinsames Ziel hingearbeitet haben.“
Heraeus verfolgt weiterhin sein Engagement gegenüber dem Kunden, mit Solarzellen eine überragende PERC-Effizienz zu erreichen Anlässlich der SNEC 2018 ergänzt das Unternehmen seine Reihe der silberhaltigen Metallisierungspasten um drei neue Produkte:
- Das „PERC-Metallisierungspaket“ SOL9651B/SOL328 für hocheffiziente PERC-Zellen, mit hoher Voc für den zusätzlichen Schutz von lasergeschädigten Bereichen. Der hohe FF-Wert bietet hier eine ausgezeichnete Kontaktleistung und mehr Raum für eine Diffusionsoptimierung.
- Die Produktreihe SOL9651B2 für sogenannte Stapel-Solarzellen mit einer neuen Zusammensetzung für die Kontakt-Stapelpassivierung (wie z. B. SiNx/Al2O3) oder die sogenannte Wrapped-Deposition nach Passivierung.
- Die Produktreihe SOL9652B für doppelte/duale Druckpakete mit UFL (Ultra Fine Line) und verbesserter langfristiger Druckbarkeit.
Mit den neuen Pasten können Kunden und Partner von Heraeus PERC Zellen mit wesentlich verbesserten Wirkungsgraden und Adhäsionswerten herstellen. So lassen sich die Kosten pro Watt sowie die Stromgestehungskosten im nachgelagerten Teil der Wertschöpfungskette senken.