Die Gewinner haben nun die Chance, sich beim Landeswettbewerb Hessen am 9. und 10. April in Darmstadt für den Bundeswettbewerb zu qualifizieren.
Malte Bürger, Johannes Feik und Jan Herold Müller
Das Forscherteam Malte Bürger, Johannes Feik und Jan Herold Müller von der Hochschule Fulda entwarf im Rahmen seines Projekts „Das Praktikumsjahr“ eine Webseite, um Schülern die Berufswahl durch gezielte Empfehlung von Praktika in Unternehmen zu erleichtern. Das Team erreichte den ersten Platz im Fachbereich Arbeitswelt.
Cornelius Benjamin Rauch
Im Fachgebiet Biologie überzeugte Cornelius Benjamin Rauch vom Franziskanergymnasium Kreuzburg in Großkrotzenburg mit seiner Untersuchung zum Einfluss von Musik auf die emotionalen Empfindungen. Er befragte dazu Jugendliche und beobachte Blutdruck und Herzfrequenz bei unterschiedlichen Musikgenres. Er konnte nachweislich bestätigen, dass klassische Musik entspannend wirkt.
Karen Radetzky
Ein Experiment zum Einfluss von saurem Regen und Überbewirtschaftung verhalf Karen Radetzky von der Albert-Einstein-Schule in Maintal auf das Siegertreppchen im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften. Sie konnte in ihrem einmonatigen Versuch belegen, dass saurer Regen und Überbewirtschaftung zu Nährstoffmangel in Pflanzen und zur Schädigung der Wurzeln führen.
Luis Möller, Marius Höfler und Laurin Niclas Dörre
Mit einer innovativen Cloud Applikation für Organisation und Terminplanung erreichten Luis Möller, Marius Höfler und Laurin Niclas Dörre den Landeswettbewerb in Darmstadt im Fachgebiet Mathematik/Informatik. Die Schüler der Ludwig-Geißler-Schule in Hanau entwickelten eine App zur Koordinierung von Terminen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern und sorgen so für mehr Transparenz im Schulalltag.
Anna und Adrian Fleck
Bereits im Jahr 2016 waren sie Regionalsieger im Fachbereich Physik, nun wurden sie für die beste interdisziplinäre Arbeit ausgezeichnet: Anna und Adrian Fleck vom Marianum Fulda entwickelten ein Fluid aus Speisestärke weiter und fanden eine geeignete Verpackungsform. Ihr innovativer Gelenkschutz aus Speisestärke namens „FleckProtec“ kann als Protektor im Motor- und Freizeitsport eingesetzt werden.