Heraeus AMLOY hat die amorphe Brücke im 3D-Drucker gefertigt. Sie ist im Gegensatz zu herkömmlichen Brücken nicht massiv, sondern verfügt, wie auch die Regler, über eine bionische Struktur. Der 3D-Druck ermöglicht damit ein breites Feld an neuen Design- und Individualisierungsmöglichkeiten.
Neben der Optik beeinflusst die Wabenstruktur aber auch die Schwingungsdauer der Brücke, denn sie dämpft die Vibrationen weniger als geschlossene, massive Strukturen. Und das verändert die Soundeigenschaften. „Man könnte durch eine Veränderung der Strukturen im Inneren der Brücke auch den Klang anderer Metalle imitieren“, sagt Jürgen Wachter. „Eine Brücke aus amorphem Metall würde dann zum Beispiel wie eine Brücke aus Messing klingen. Der Unterschied ist, dass sie durch ihre Elastizität den Klang länger hält, sich nicht abnutzt und auch nach Jahren noch wie neu aussieht.“
Vom 16. bis 19. Januar 2020 präsentiert Nik Huber Guitars die Gitarre mit 3D-gedruckter Brücke und Reglern aus amorphem Metall auf der NAMM Show in Anaheim, USA, auf seinem Stand 4207 in Halle D.