Hanau – Mit Alltagsmasken und Abstand starteten 60 neue Auszubildende und Dual Studierende bei Heraeus. Was diesen Jahrgang außerdem auszeichnet: Heraeus bildet auch für andere Unternehmen in der Region aus. Dazu schlossen insgesamt sieben kleine und mittlere Unternehmen der Region eine Verbundpartnerschaft mit Heraeus. So wird den neun Auszubildenden eine umfassende Grundausbildung im Metall- und Mechatronikbereich garantiert. Dieses Modell soll in den nächsten Jahren auch in anderen Berufsfeldern ausgebaut werden.
„Eine Ausbildung auf hohem Niveau sicherzustellen ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Das ist nicht erst seit Corona so.”, so Karin Saar, Leiterin der Ausbildung bei Heraeus. „Durch die Ausbildung im Verbund können wir andere Unternehmen dabei unterstützen, die Fachkräfte von morgen zu fördern. Das ist ein gutes Gefühl.” In einer Verbundausbildung arbeiten Betriebe zusammen, um den Auszubildenden umfangreiche praktische Ausbildungsinhalte anbieten zu können. Zum Beispiel, weil ein einzelner Betrieb nicht die Möglichkeiten hat, alle Geschäftsprozesse zu vermitteln.
ALD Vacuum Technologies GmbH aus Hanau ist eines der Unternehmen. Kerstin Ley, Ausbildungsleiterin, erläutert die Entscheidung zur gemeinsamen Sache: „Dank der Verbundausbildung mit Heraeus können unsere Mechatronik-Auszubildenden viel tiefere und breitere Praxiserfahrungen sammeln. Das Ausbildungsprogramm bereitet sie so nicht nur optimal auf ihre Tätigkeit bei ALD vor, es ermöglicht ihnen auch mehr Chancen für ihre weitere berufliche Entwicklung.” Auch Immergut aus Schlüchtern ist Teil der Verbundpartnerschaft.
Ausbildung unter besonderen Bedingungen
Für die 60 Auszubildenden aus den zwölf Berufen und sechs Studiengängen wird die Ausbildung auch aus anderen Gründen in Erinnerung bleiben. Skype-Konferenzen per Smartphone, Berufsschulunterricht über Lernplattformen, tägliche Betreuung und Aufgaben über das Telefon oder den PC. Das alles ist mittlerweile Ausbildungsalltag – auch für Berufsgruppen, die üblicherweise selten am Bildschirm arbeiten. Um das gemeinsame Lernen in Corona-Zeiten zu erleichtern, werden erstmals alle Auszubildenden und Dual Studierenden mit persönlichen Laptops ausgestattet. Somit steht auch der Erwerb digitaler Kompetenz von Beginn an im Mittelpunkt.