Ateios
Das Start-up Ateios aus den USA entwickelt eine dünnschichtige, bedruckte Batterie, die flexibel und dehnbar ist. Dies ermöglicht neue Formen tragbarer Technologien mit verbessertem ergonomischem Design. Die hauchdünnen Energiezellen haben eine bis zu fünf Mal höhere Energiedichte als Knopfzellen und eigenen sich für medizinische und Fitness-Wearables.
Hylomorph
Das Team von Hylomorph aus der Schweiz entwickelt spezielle Schutzmembranen für medizinische Implantate. Aufgrund der fehlenden Biokompatibilität von Implantaten, kommt es nach dem Einsetzen in den Körper oftmals zu Abwehrreaktionen, die zu Komplikationen führen können. Hylomorph hat eine chirurgische Membran entwickelt, die die Schnittstelle zwischen Implantaten und menschlichem Gewebe optimiert.
Intelligent Surfaces
Intelligent Surfaces ist ein Start-up der Universität Tokio, Japan. Das Unternehmen arbeitet an biokompatiblen Polymerbeschichtungen für Medizinanwendungen. Die Beschichtungen können auf unterschiedliche Trägermaterialien aufgebracht werden und machen deren Oberflächen hydrophil, schmierig und proteinresistent.
LipoCoat
Auch das Start-up LipoCoat aus den Niederlanden entwickelt Beschichtungen für medizinische Materialien. Schlechte Oberflächeneigenschaften von Medizinprodukten können z.B. aufgrund schlechter Gleitfähigkeit zu Unbehagen bei Patienten führen. Die Beschichtung von LipoCoat macht Materialoberflächen gleitfähiger. Darüber hinaus machen LipoCoat-Beschichtungen Medizinprodukte sicherer, indem sie diese resistent gegen Oberflächenverschmutzungen machen. Dies beugt Infektionsrisiken vor. Die Schicht imitiert darüber hinaus biologische Zellen, was zu einer höheren Biokompatibilität führt.
SmartWise
SmartWise, ein Start-up aus Schweden, stellt Mikroinjektionskatheder her. Die Katheder können Zellen, biologische und niedermolekulare Therapien, direkt in das an Blutgefäße angrenzende Gewebe injizieren. Ärzte können so mehrere Infusionen in das perivaskuläre Gewebe einbringen.
SteadySense
Das Start-up SteadySense aus Österreich entwickelt Hautpflaster mit integrierten Temperatursensoren. Patienten können die Temperaturmesssysteme seitlich der Brust unter dem Arm anbringen – dort misst das Hightech-Pflaster kontinuierlich Körpertemperaturwerte in festgelegten Zeitintervallen. Die Daten können anschließend auf das Smartphone des Patienten übermittelt werden. Ein erstes Produkt des Unternehmens ist femSense – ein Hautpflaster mit Temperatursensor plus eigens entwickelte Smartphone-App für Frauen mit Kinderwunsch.
VesselSens
Das Diagnosesystem des deutschen Start-ups VesselSens ermöglicht es, Gefäßverstopfungen in Echtzeit zu diagnostizieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stents, die teure und ungenaue klinische Untersuchungen erfordern, ermöglicht die Sensortechnologie des Start-ups eine präzise drahtlose Diagnose. Das implantierbare Sensorsystem führt zudem dazu, dass keine Nachuntersuchungen mehr erforderlich sind.
Avails Medical
Das Team des US-Start-ups Avails Medical entwickelt Diagnostiksysteme, die auf elektronischen Biosensoren beruhen. Die Sensoren können in kürzester Zeit Bakterien und Pilze detektieren und Antibiotikaresistenzen messen, um bei lebensgefährlichen Infektionen schnell effektive Antibiotikatherapien zu verbreichen. Anwendungsgebiete beinhalten neben Blutvergiftung auch Harnwegsinfektionen, sexuell übertragbaren Krankheiten, Meningitis und MRSA.
QuLab Medical
QuLab Medical ist ein Start-up aus Israel. Das Unternehmen entwickelt anwenderfreundliche und einfach zu bedienende minimal-invasive Pflaster zur kontinuierlichen Überwachung von Multi-Metaboliten (CMM) für ein verbessertes Diabetes-Management bzw. eine verbesserte Diabetes-Prävention. Das Produkt ermöglicht es, personalisierte Stoffwechselprofile zu erstellen und so bessere Gesundheits- und Lifestyle-Entscheidungen zu treffen.
Vena Medical
Das Start-up-Unternehmen Vena Medical aus Kanada entwickelt eine winzige Kamera, die in Venen und Arterien eindringen kann, um Ärzte bei der Behandlung von Schlaganfällen zu unterstützen.