Die Nachfrage kann von kleinen Mengen für die Forschung und Entwicklung, bis hin zu großen Mengen von Komponenten für OEM-Geräte reichen. Der entscheidende Faktor sind die Herstellungskosten. Weitere Faktoren sind Verfügbarkeit, reproduzierbare Qualität und Zuverlässigkeit des Materials.
Entwicklungsherausforderungen
Häufig müssen Entwickler das Leistungsvermögen (wobei hier sowohl die optische Leistung als auch deren Beitrag zur Systemleistung gemeint ist) gegen die Gesamtkosten abwägen. Dies kann eine komplexe Aufgabe sein, insbesondere unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Eigenschaften, die für verschiedene Quarzglassorten spezifiziert werden. Um bei der Auswahl des optimalen Materials zu helfen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die folgenden Schritte durchzuführen:
- Auswählen des verwendeten Wellenlängenbereichs
- Festlegen der optischen Hauptfunktion (Lichtdurchlässigkeit oder -reflexion)
- Berücksichtigen zusätzlicher Anforderungen (Absorption, Einschlüsse, Blasen, Fluoreszenz)
Um die optische Leistung simulieren zu können, müssen einem Entwickler viele Eigenschaften des in Frage kommenden Quarzglases bekannt sein. Heraeus führt eine Vielzahl von Messungen durch und publiziert deren Ergebnisse, die bei diesen Simulationen hilfreich sein können.
Weitere Informationen zu optischen Quarzgläsern
Beispiel: Einfluss der Homogenität auf die Systemleistung
Die Variation des Brechungsindexes kann ein wichtiger Aspekt einer Spezifikation sein, ist bei einigen anderen Anwendungen aber kaum von Bedeutung. Dies hängt jeweils von der Funktion des optischen Bauteils ab. Allgemein gilt: Wenn die Optik fokussiert (Licht, einen Laserstrahl oder ein Bild), so ist die Indexvariation und ihr Beitrag zum transmittierten Wellenfrontfehler (Transmitted Wave Front Error, TWE) bei refraktiven Optiken oder zum reflektierten Wellenfrontfehler (Reflected Wave Front Error, RWE) bei reflektiven Optiken ein wichtiges Entwurfskriterium.
Wenn optische Leistung oder Energie übertragen (z. B. eine Fensterabdeckung mit Leistungsdetektor) oder ohne Spezifikation bezüglich der Wellenfrontqualität reflektiert werden soll, dann ist die Indexvariation ggf. nur von geringer Bedeutung, während die Absorption der wichtigste Faktor sein kann.
Wie diese kurze Einführung gezeigt hat, ist keine einzelne Quarzglassorte in der Lage, allen Anwendungsanforderungen gleichermaßen gerecht zu werden. Bei Heraeus bieten wir viele Quarzglassorten an, die für viele verschiedene Anforderungen optimiert wurden. Hier finden Sie einen ersten Überblick über die verfügbaren Sorten und ihre wichtigsten Eigenschaften. Wenn Sie Hilfe benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Weitere Informationen zu Produkten für optische Anwendungen