Clear Fused Quartz

Klares Quarzglas von Heraeus - 100 Jahre Werkstofferfahrung

Clear Fused Quartz

Mit dem branchenweit niedrigsten Gehalt an Einschlüssen und Blasen sind die klaren Quarzglaslösungen von Heraeus auch größten Herausforderungen gewachsen.

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen.

Interne Materialaufbereitung

Interne Materialaufbereitung

Bei den stetig steigenden Anforderungen heutiger Anwendungen sind die Werkstoffqualität und -stabilität längst zu kritischen Faktoren der Fertigungsprozesssteuerung geworden. Unsere Rohmaterialien bereiten wir vollständig im eigenen Hause auf und machen die Werkstoffqualität damit vollkommen beherrsch- und sichtbar. Des Weiteren bieten wir mit unserem akkreditierten Chemielabor stetige Kontrollen unserer Materialqualität, um die gewünschte Stabilität und Zuverlässigkeit der Produkte zu gewährleisten.

Extrem wenige Einschlüsse und Blasen

Extrem wenige Einschlüsse und Blasen

Wenn Ihre Anwendung wenig Einschlüsse und Blasen erfordert, sind die Quarzglasprodukte von Heraeus genau was Sie suchen. Mit dem branchenweit niedrigsten Gehalt an Einschlüssen und Blasen sind unsere Werkstoffe auch den größten Herausforderungen gewachsen.

Umfassender Service aus einer Hand

Umfassender Service aus einer Hand

Nur bei Heraeus Conamic finden Sie ein so umfassendes Angebot an Quarzglas und damit immer das richtige Material für alle Anwendungen. Wir verwenden alle Schmelzverfahren und -produkte von Standardquarzglas bis zu hochwertigem synthetischem Quarzglas. Dadurch kann Heraeus alle Typen in gleicher Fertigungs- und Materialqualität anbieten. So können wir die genau Ihren Anforderungen entsprechenden Materialien empfehlen und auch liefern.

Alle Formen und Größen

Alle Formen und Größen

Die in verschiedenen Ausstattungen erhältlichen Quarzglasprodukte von Heraeus passen sich Ihrer Konstruktion an und reduzieren Materialverschwendung. Zu den Standardformen gehören Stäbe, Rohre, Ingots, Zylinder, Platten und Scheiben. Daneben sind viele unserer Produkte auch in quadratischer und rechteckiger Form lieferbar. Bei uns finden Sie das genau auf die Qualität, Form und Größe Ihrer Konstruktion abgestimmte Material.

Über 100 Jahre Erfahrung

Über 100 Jahre Erfahrung

Seit über hundert Jahren gehört Heraeus zu den führenden Anbietern von Quarzglas. Die in dieser Zeit gewonnenen Erfahrungen macht Heraeus zur ersten Wahl bei der Entwicklung Ihrer speziellen Quarzglaslösung. Von der maßgeschneiderten Dotierung von Quarzwerkstoffen bis hin zur effizienten Massenproduktion von hochwertigem synthetischem Quarzglas - Heraeus verfügt über das Wissen, die Erfahrung und die Produkte, um Ihre Herausforderungen zu lösen.

Elektrisches Schmelzen

Das elektrische Schmelzen ist das am weitesten verbreitete Verfahren zur Herstellung von Quarzglas. Der Name leitet sich von der Art der Rohstofferwärmung ab, hier also von dem elektrischen Strom, der den Schmelzofen erhitzt.

Der Vorteil des elektrischen Schmelzens liegt in dem im Vergleich zu anderen Schmelzverfahren geringeren OH-Gehalt, der typischerweise bei <30 ppm liegt. Da der OH-Gehalt die Arbeitshöchsttemperatur des Quarzglases direkt beeinflusst, ist elektrisch geschmolzenes Quarzglas besonders für Hochtemperaturanwendungen geeignet.

Elektrisches Schmelzen eignet sich gleichermaßen für kontinuierliche Schmelzverfahren als auch für das Schmelzen von großen Blöcken und ermöglicht daher sehr unterschiedliche Geometrien, Formen und Größen.

Flammenschmelzen

Im Gegensatz zum elektrischen Schmelzen wird beim Flammenschmelzen kein elektrischer Strom sondern eine H2/O2-Flamme zum Erwärmen und Schmelzen des Ausgangsmaterials verwendet. Der Heraeus-Chemiker Richard Küch begann vor mehr als 100 Jahren erstmals damit, das Flammenschmelzen einzusetzen.

Als einziger Hersteller verwendet Heraeus Quarzglas ein kontinuierliches Flammenschmelzverfahren als optimale Verbindung aus kontinuierlich und flammengeschmolzenem Quarzglas.

Dank seines extrem niedrigen Blasenanteils ist flammengeschmolzenes Quarzglas von Heraeus ideal für das Plasmaätzen geeignet.

Heraeus Conamic bietet zudem flammengeschmolzenes Quarzglas in extragroßen Blöcken von mehr als 1,5 x 1,2 m an.

Synthetisches Quarzglas

So genanntes natürliches und synthetisches Quarzglas unterscheidet sich hauptsächlich in den eingesetzten Ausgangsstoffen. Während natürliches Quarzglas ausQuarzsand hergestellt wird, kommen bei synthetischem Quarzglas chemische Gase als Rohstoff zum Einsatz. In Verbindung mit Sauerstoff entsteht aus diesen Silizium enthaltenden chemischen Gasen hochreines Siliziumdioxid. Im Vergleich zu natürlichem Quarzglas lassen sich auf diese Weise vielfach höhere Reinheitsgrade erreichen.

Synthetisches Quarzglas ist ideal für anspruchsvolle Anwendungen geeignet, bei der die Reinheit der Prozessumgebung von entscheidender Bedeutung ist.

Unser synthetisches Quarzglas ist in den gleichen Formen, Geometrien und Maßen erhältlich wie das elektrisch geschmolzenes Quarzglas.

Elektrische Eigenschaften

Parameter Electrically Fused Quartz Flame Fused Quartz Fused Silica
Electrical resistivity (Ω × m) 20 °C
1200 °C
1018
1.3 × 105
1018
1.3 × 105
1016
1.3 × 105
Dielectric strength (KV/mm) 20 °C 25 ... 40 25 ... 40 25 ... 40
Dielectric loss angle (tg δ) 1 MHz 1.0 × 10-4 1.0 × 10-4 1.0 × 10-4
Dielectric constant (ε) 20 °C 1 MHz 3.70 3.70 3.70

Mechanische Eigenschaften

Electrically Fused Quartz Flame Fused Quartz Fused Silica
Density (g/cm3) 2.203 2.203 2.201
Mohs hardness 5.5 ... 6.5 5.5 ... 6.5 5.5 ... 6.5
Micro hardness (N/mm2) 8600 ... 9800 8600 ... 9800 8600 ... 9800
Knoop hardness (N/mm2) 5800 ... 6100 5800 ... 6100 5800 ... 6200
Modulus of elasticity 20 °C (N/mm2) 7.25 × 104 7.25 × 104 7.25 × 104
Modulus of torsion (N/mm2) 3.0 × 104 3.1 × 104 3.0 × 104
Poisson’s ratio 0.17 0.17 0.17
Compressive strength (MPa) 1150 1150 1150
Tensile strength (MPa) 50 50 50
Bending strength (MPa) 67 67 67
Torsional strength (MPa) 30 30 30
Sound velocity (m/s) 5720 5720 5720

Thermische Eigenschaften

Technical properties Electrically Fused Quartz Flame Fused Quartz Fused Silica
Max. working temperature continuous (°C)
short-term (°C)
1160
1300
1110
1250
950
1200
Mean specific heat (J·g-1·K-1) 772 772 772
Heat conductivity (W·m-1·K-1) 20 °C 1.38 1.38 1.38
Mean expansion coefficient (K–1) 0.47 × 10–6 0.47 × 10–6 0.47 × 10–6