Nehmen wir Deutschland als Beispiel. Die Bundesregierung hat sich bis zum Jahr 2050 das Ziel gesetzt, die Stromproduktion von Ökostrom auf 80 Prozent zu erhöhen. Bereits 2015 stammte jede dritte Kilowattstunde (32,5 Prozent) aus Erneuerbaren Energien. Durch den schnellen Ausbau erreichte die Gesamtproduktion von Strom in 2015 mit 647 Terawattstunden in Deutschland einen neuen Rekord. Die Überschüsse betrugen circa 154 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Weltweit decken die Erneuerbaren fast ein Viertel (22,8 Prozent) der globalen Stromnachfrage ab.
Betrachtet man diese Werte, ist die Erzeugung von Energie also nicht das Problem. Vielmehr, dass sie nicht effizient gespeichert werden kann und dann zur Verfügung steht, wenn sie erzeugt wird. Ebenso ist der Transport eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Die Energie zur richtigen Zeit am richtigen Ort optimal zur Verfügung zu stellen ist das Ziel. Dafür ist die effiziente Speicherung alternativlos.