Das renommierte Fraunhofer Institut für Bauphysik hat anhand eines aufwendigen wissenschaftlichen Anwendungstests erstmals die Wirksamkeit der Luftdesinfektion mittels geschlossener UV-C-Geräte auch unter Realbedingungen für ein Klassenzimmer bestätigt. Heraeus UV-C-Luftdesinfektionssysteme können die Virenlast in geschlossenen Räumen über 99% reduzieren. Getestet wurde ein Szenario, in dem sich mehrere Personen über längere Zeit ohne Maske in einem geschlossenen Raum aufhalten, darunter eine infizierte Person, die während des Testdurchlaufs permanent Viren emittiert.
Das Fraunhofer IBP schreibt: „Am Messtag 2 wurden Probenahmen mit einer Dauer von 0,5 Stunden genommen und es konnten in Rahmen dieser Untersuchungen bereits nach einem Gerätebetrieb von 60 Minuten eine Virenreduktion von 99,31% ermittelt werden.“
Diese sehr hohe Desinfektionswirkung entfalten die Geräte, da sie – anders als andere Technologien – mittels effizienter Luftumwälzung alle Bereiche eines Raumes erreichen. Bestätigt werden konnte dazu, dass die Geräte auf maximale Sicherheit ausgelegt sind – es kann kein UV-C-Licht austreten. Es entstehen weder Ozon noch andere Nebenprodukte und es werden keine Resistenzen gebildet. Damit erfüllt erstmalig ein Luftdesinfektionsgerät die Anforderungen der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) des Umweltbundesamtes.
UV-C-Geräte zerstören das Covid19 Virus und alle Mutationen sofort. Anders als Schwebstofffilteranlagen (HEPA) müssen UV-C-Geräte während der kompletten Lebensdauer nicht gewartet und keine kontaminierten Filter entsorgt werden. Dies schlägt sich auf die Kosten nieder: Professionelle UV-C-Geräte von Heraeus haben über eine Einsatzzeit von 10 Jahren unschlagbare Kostenvorteile – auch unter Berücksichtigung von regionalen Förderprogrammen: