Neben der alkalischen und der Festoxid-Elektrolyse gewinnt vor allem die Protonenaustauschmembran (PEM)-Elektrolyse zunehmend an Bedeutung. Es wird erwartet, dass die PEM-Elektrolyse eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft spielen wird.
Aufgrund ihrer hervorragenden dynamischen Reaktionszeit sind PEM-Elektrolyseure eine perfekte Lösung für die Speicherung von überschüssiger erneuerbarer Energie. Darüber hinaus ermöglicht der Betrieb bei hohen Stromdichten im Vergleich zur alkalischen Elektrolyse die Erzeugung von mehr Wasserstoff aus kleineren Anlagen. Aufgrund des Hochdruckausgangs von Wasserstoff sind PEM-Elektrolyse-Technologien direkt an Tankstellen anschließbar.
Die Produktion von grünem Wasserstoff durch PEM-Elektrolyse von Wasser ist hervorragend dafür geeignet, um Speicherung, Transport und Nutzung der erzeugten erneuerbaren Energie zu ermöglichen. Die Skalierbarkeit und Kostenreduktion von grünem Wasserstoff stellen die wesentlichen Schritte zur Reduzierung des weltweiten CO2-Fußabdrucks dar.