Amorphe Legierungen für biomedizinische Anwendungen der nächsten Generation

Heraeus AMLOY auf der Swiss Medtech Expo

12. - 13. September 2023 in Luzern, Schweiz

Die Swiss Medtech Expo vereint Fachmesse und Symposium und bietet Entscheidungsträgern von Herstellerfirmen, führenden System- und Komponentenlieferanten, spezialisierten Dienstleistern sowie Forschungs- und Bildungsinstituten eine Plattform zum Austausch. Die Messe deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab und präsentiert anwendungsorientiert die neuesten Entwicklungen in Designs, Materialien, Technologien und Prozessen der Medizintechnik.

Amorphe Metalle in der Medizintechnik

Bevorzugte Werkstoffe für personalisierte Implantate sowie orthopädische und medizinische Geräte stehen vor einer Vielzahl hoher Anforderungen. Neben Biokompatibilitätsstandards sind Herstellbarkeit und Oberflächenfunktionalität, sowie insbesondere die Adaption komplexer individueller Geometrien aktuelle Herausforderungen, die den Engpass zwischen einem Materiallösungsansatz und dem konkreten Anwendungsbezug verdeutlichen. Der vielversprechende Ansatz, amorphe Metalle in diesem Zusammenhang einzusetzen, hat sich in praktischen Studien und Umsetzungen bereits als tragfähig erwiesen. Die Eigenschaften der metallischen Gläser, wie sie auch genannt werden, stehen hier im Mittelpunkt, um Anwendungen für bisher ungelöste Herausforderungen zu ermöglichen.  Klicken Sie hier für weitere Informationen über amorphe Metalle in der Medizinbranche

Heraeus AMLOY Logo

Hier finden Sie unsere Experten

Stand Nummer: E 2139

Vortragsslot: 13.09.2023 um 11:55 Uhr
"Amorphe Metalle als biomedizinisches Material für heilungsfördernde, patientenspezifische Implantate"

Sind Sie an einem Treffen mit unseren Experten interessiert? Buchen Sie einen Termin im Voraus, indem Sie uns schreiben amloy@heraeus.com

Heraeus AMLOY - Medizinische Implantate aus Amorphen Metallen

Case Studies: Amorphe Legierungen treffen auf Medizintechnik

Die industrielle Fertigung mit endkonturnahen Prozesslösungen, wie z. B. dem 3D-Druck, in Kombination mit innovativen amorphen Legierungen bietet einzigartige Vorteile für Ihre medizinischen Anwendungen.

Wie komplexe Lösungen einfach besser werden - Amorphe Legierungen für biomedizinische Anwendungen der nächsten Generation

Die Struktur und die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Elastizität mit einem E-Modul nahe dem menschlichen Knochen, kombiniert mit der hohen Festigkeit der amorphen metallischen Werkstoffe bringen Vorteile beim Einsatz von Kompressionsplatten oder Wirbelsäulenimplantaten. Zertifizierungen nach ISO 10993-5 und ISO 10993-12 liegen für Heraeus AMLOY Legierungen bereits vor und zeigen eine hervorragende Einstufung ihrer Biokompatibilität. Ebenso ist diese Produktpalette bereits in den endformnahen Technologien 3D-Druck und Spritzguss einsetzbar, so dass die individualisierten Bauteile medizinischer Anwendungen mit hoher Qualität nach dem Stand der Technik gefertigt werden können. Aufgrund ihrer einzigartigen atomaren Struktur und der Abwesenheit von Korn- und Phasengrenzen sowie einer daraus resultierenden hohen Korrosionsbeständigkeit und MRT-Verträglichkeit ermöglichen amorphe Metalle den vorteilhaften Einsatz in vielen weiteren medizinischen Anwendungen, u. a. im Dentalbereich und der Prothetik. Auch für noch ungelöste Anwendungen am Beispiel der Knochenimplantate im Bereich des Rippenbogens lassen sich vorteilhafte Ansätze aufzeigen.