- Angemessene Schutzausrüstung tragen (Schutzbrille, Visier, Handschuhe)
- Offene Hautstellen bedecken (den Halsbereich nicht vergessen!)
- Andere Personen aus dem Arbeitsbereich verweisen
- UV-Beständigkeit bestrahlter Materialien prüfen
Sicherheitshinweise zu UV-Geräten
Der sichere Umgang mit ultraviolettem (UV) Licht
Mit entsprechender Beratung und ausreichender Schutzausrüstung ist ultraviolette Strahlung eine zuverlässige Methode z.B. zur Entkeimung von Oberflächen, Luft und Wasser, Härtung und Trocknung von Lacken, etc. Ultraviolette Strahlung ist der hochenergetische Teil der optischen Strahlung und für das menschliche Auge nicht sichtbar. Ohne Schutzmaßnahmen schädigt sie Haut und Augen und kann langfristig zu Hautalterung und möglicherweise Hautkrebs sowie zu einer Trübung der Augenlinse führen. Bei der Benutzung von UV-Geräten sind daher einige Maßnahmen zu beachten, um eine sichere Verwendung zu ermöglichen:
Dos:

Don'ts
- Nicht ohne Schutzbrille in die Strahlung blicken
- Menschen, Tiere und Pflanzen nicht bestrahlen
- Strahler und bestrahlte Oberfläche nicht berühren. Verbrennungsgefahr!
- Keine Modifikationen am Gerät vornehmen, da sonst die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann

Erklärung typischer Warnsymbole

WARNUNG
Ultraviolette Strahlung
Dieses Gerät gehört zur Risikogruppe 3 (hohes Risiko) gemäß EN 62471 (Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen).
UV-Strahlung schädigt Augen und Haut.
- Exposition von Augen und Haut vermeiden.
- Persönliche Schutzausrüstung tragen.
- Offene Hautstellen an Armen, Beinen und Hals bedecken.
- Nicht in die Strahlung blicken.
- Arbeitsbereich durch entsprechende Warnschilder kennzeichnen.
- Arbeitsbereich vor dem Zutritt durch Unbefugte schützen.

WARNUNG
Heiße Oberfläche
Strahler, Gehäuse und bestrahlte Oberflächen können im Betrieb sehr heiß werden. Bei Kontakt mit der heißen Oberfläche kommt es zu Verbrennungen.
- Heiße Oberflächen nicht berühren.
- Gerät abkühlen lassen (ca. 10 Minuten).
- Schutzhandschuhe tragen.

GEFAHR
Gefährliche elektrische Spannung
Bei Arbeiten unter Spannung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Es besteht Lebensgefahr.
- Gerät spannungslos schalten.
- Gegen Wiedereinschalten sichern.
- Spannungsfreiheit prüfen.