Zum Nachweis von Arsen im Trinkwasser, Metallgehalt in Erzen oder Aluminium in Lebensmitteln ist die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) ein bewährtes Standardverfahren. Hochwertige Hohlkathodenlampen von Heraeus werden eingesetzt, um qualitativ und quantitativ elementare Bestandteile einer Probe aus Flüssigkeiten oder Feststoffen zu bestimmen. Das Messprinzip basiert auf der Absorption von Licht, wobei die Probe verdampft und in der Gasphase gemessen wird.
Lampen für die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)





Typische Anwendungen in der Umwelt
- Trinkwasseranalyse
- Industrie- und Abwasserkontrolle
- Gewässerüberprüfung
- Analyse von Pflanzenmaterial
- Bodenanalyse
- Metallurgie z.B. Mineralgehaltbestimmung in
- geologischen Proben oder Legierungen
Die AAS erlaubt die genaue Messung von anorganischen Verbindungen, um die Konzentrationen und Reinheit gewisser Stoffe zu kontrollieren. Beispielsweise die Messung des Gehalts von Arsen im Trinkwasser oder von Molybdän in Bodenproben, das bei Rindern und Schafen Rachitis verursachen kann. Außerdem wird die Analysetechnik eingesetzt, um den Metallgehalt in Erzen zu bestimmen. Das Ergebnis hilft bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Minen.
Typische Anwendungen in der Medizin
- Forensische Wissenschaften
- Analyse von Spurenmetallen in Seren, Blut, Urin, Rückenmarksflüssigkeit und Gewebe
- Pharmazeutische Produkte und Hygieneartikel
Die Messung metallischer Spurenelemente im Körpergewebe ist wichtig für die Gesundheit und die Erkennung von Krankheiten. Die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) kann diese Spurenelemente mit einer Empfindlichkeit von Teilen pro Million (ppm) oder pro Milliarde (ppb) messen, um zu prüfen, ob sie innerhalb der Grenzwerte liegen. Aber auch bei der Bestimmung anorganischer Wirkstoffe in der Pharmazie hilft die AAS.
Typische Anwendungen in der Industrie
Bestimmung von Zusatzstoffen in:
- Erdölprodukten
- Lacken, Ölen und Farben
- Textilien, Fasern und Kunststoffen
- Reinen Chemikalien
- Industrieabwässern
Die AAS misst Spuren von Eisen, Aluminium, Nickel und Chrom in Konzentrationen von Teilen pro Million (ppm) oder pro Milliarde (ppb). Diese Messung metallischer Kontaminationen wird z.B. bei Hydraulikölen von Flugzeugen eingesetzt. Sie warnt wenn eine Reparatur oder Wartung des Systems erforderlich ist.
Typische Anwendungen in der Lebensmittelchemie
- Kontrolle von Lebensmitteln und Futtermitteln
- Bestimmung von Spurenelementen
- Kontrolle von Schwermetallen
Spurenelemente in Lebensmitteln können natürlicherweise vorkommen. Verunreinigungen entstehen aber auch durch Hilfsmittel, in Verarbeitungsprozessen oder durch Verpackungen. So ist beispielsweise die Überwachung von Aluminium in Lebensmitteln wichtig.
Aluminium wird häufig in Verpackungen verwendet und kann in hohen Dosen als Nervengift wirken. Analysen mittels Atomabsorptionsspektroskopie sind eine verlässliche Methode zur Bestimmung des Gehalts solcher Metalle.