Polymere werden in unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt. Durch die Vielzahl von Anwendungen müssen die Polymere auch unterschiedlichste Fähigkeiten mitbringen, um in den jeweiligen Anwendungen einwandfrei zu funktionieren. So ist auch die antimikrobielle Wirksamkeit in vielen Gebieten elementar, um das Material vor Mikroorganismen zu schützen. Polymeranwendungen, die stark von einer antimikrobiellen Ausstattung profitieren, sind unter anderem Lebensmittelförderbänder, Wundauflagen, Matratzen, Folien und viele mehr. AGXX stellt für Polymeranwendung die optimale Technologie dar, da AGXX das Material nachhaltig antimikrobiell ausstattet.
Aufgrund seines innovativen Wirkmechanismus zeigt AGXX in wasseraufnahmefähigen Kunststoffen wie Polyamid 6 Typen und Polyurethanen eine exzellente Wirkung.
Die Wirksamkeit ist durch die von Heraeus´ Partnern durchgeführten Test nachgewiesen.
In PA6 und PA6/66 wurden Versuche mit unterschiedlichen AGXX-Konzentrationen durchgeführt. AGXX wurde mit einem Schneckenextruder in PA6- und PA6/66-Granulat eingearbeitet, das anschließend über das Spritzgussverfahren zu Platten verarbeitet wurde. Mit diesen Platten wurden mikrobiologische Untersuchungen gemäß genormter ISO 22196-Tests durchgeführt. Die antimikrobielle Wirksamkeit des ausgestatteten Materials wurde gegen E.coli- und S.aureus-Stämme getestet. Alle getesteten AGXX-Konzentrationen zeigte eine exzellente antimikrobielle Wirkung, so wurde bei allen Platten die Bakterienkonzentration der E.coli- und S.aureus-Stämme um mehr als 99,9 % reduziert. Neben der hervorragenden antimikrobiellen Wirksamkeit der ausgestatteten PA6- und PA6/66-Platten wurde während Extrusion und Spritzguss eine gute Prozessierbarkeit für die AGXX-additivierten Kunststoffe beobachtet. Da im Vergleich zur AGXX-freien Referenz keinerlei Veränderungen der Verarbeitungsparameter auftraten, ist davon auszugehen, dass die AGXX-Additivierung die Herstellungsprozesse nicht beeinflusst.
Neben Polyamiden wurde AGXX in unterschiedliche Konzentrationen in PU-Weichschaum eingearbeitet. Nach der Einbringung wurden, mit den ausgestatteten Weichschäumen, Tests zur antimikrobiellen Wirksamkeit sowie Materialtests durchgeführt. Die antimikrobiellen Partikel lassen sich gut in den Schaumstoff einbringen und homogen verteilen, ohne die Schaumstruktur des Polyurethans zu beeinflussen.
Zur Untersuchung der antimikrobiellen Aktivität des Materials wurden genormte ASTM E2149-Tests durchgeführt, wobei die Schaumstoffkörper über 24 Stunden in Bakteriensuspensionen inkubiert und die Keimreduktion stündlich bestimmt wurde. Hierbei wurde gegen E.coli- und S.aureus-Stämme getestet.
Das Ergebnis des ASTM-Tests: Alle AGXX-Konzentrationen zeigten im Gegensatz zur AGXX-freien Referenz eine deutliche Keimreduktion. Neben der Untersuchung der antimikrobiellen Wirksamkeit der ausgestatteten PU-Schäume, wurden ebenfalls Materialtests durchgeführt. Dazu wurde in Stauchungsversuchen die Druckspannung der additivierten PU-Schäume direkt nach der Herstellung sowie nach einer Woche Lagerung gemessen. Die AGXX-additivierten Schäume zeigten eine leicht erhöhte Festigkeit im Vergleich zur AGXX-freien Referenz, verhielten sich aber nach einer einwöchigen Lagerung analog zur Referenz.